


21. interdisziplinäre Tagung der BGTM e.V.
21. interdisziplinäre Tagung der BGTM e.V.
Datum: | Freitag, den 27. September 2024 17:00 – 20:00 Uhr |
Adresse: | Veranstaltungszentrum Wannsee der Berliner Sparkasse Kronprinzessinenweg 21, 14129 Berlin |
Veranstalter: | Berliner Gesellschaft Türkischer Mediziner e.V. |
Wissenschaftliche Leitung: | Mehmet Küçükoğlu |
ab 17:00 | Einlass, Registrierung, Besuch der Industrieausstellung |
17:25 – 17:30 | Begrüßung durch den BGTM-Vorstand, PD Dr. Safak |
17:30 – 18:15 | Moderne Herzinsuffizienz – Therapie und Telemedizin Frau Dr. Songül Secer |
18:15 – 19:00 | Komplementäre Ansätze in der gynäkologischen Onkologie Herr Dr. Murat Koc |
19:00–19:15 | Pause |
19:15 – 20:00 | Kultursensible Integration Pflege Herr Nagi Salaz |
Ab 20:00 Uhr | Zusammenfassung, Erfolgskontrolle, Evaluation und Verabschiedung |
Für Mitglieder der BGTM e.V. ist die Veranstaltung kostenfrei. Bei Nichtmitgliedern wird vor der Veranstaltung eine Teilnahmegebühr von 20 € in bar fällig, oder sie werden noch vor Ort Mitglied.
Die Veranstaltung wurde mit 4 CME-Punkten von der Ärztekammer Berlin zertifiziert.
Zur Teilnahme ist eine verbindliche vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich, unter: info@bgtm.de

Auftaktveranstaltung Arbeitskreis Orthopädie
Auftaktveranstaltung Arbeitskreis Orthopädie
als BGTM e.V. laden wir Sie zu unserer Auftaktveranstaltung Arbeitskreis Orthopädie ein.
Datum: | Donnerstag, den 23. Mai 2024 |
Adresse: | Konferenzsaal des Netzwerks Europäisch-Türkischer Unternehmen Ansbacher Straße 5 10787 Berlin |
Veranstalter: | Berliner Gesellschaft Türkischer Mediziner e.V. |
Wissenschaftliche Leitung: | Herr Dr. Bülent KILIC |
18:00 – 18:15 | Einlass, Registrierung |
18:15 – 18:20 | Begrüßung durch den wissenschaftlichen Leiter, Herrn Dr. Bülent KILIC und Dr. Yunus AYRAL (Vorstand BGTM) |
18:20 – 18:45 | Der besondere Fall, Dr. Saleem HEFNI |
18:45 – 19:05 | Der hypermobile Patient in der orthopädischen Sprechstunde, Dr. Bülent KILIC |
19:05 – 19:55 | Kollegialer Austausch bei kleinem Imbiß |
20:00 Uhr | Verabschiedung |
WIR BITTEN UM EINE VERBINDLICHE VORHERIGE SCHRIFTLICHE ANMELDUNG UNTER: info@bgtm.de.
Mit kollegialen Grüßen,
BGTM-Vorstand
REFERENTENLISTE:
1. Herr Dr. med. Yunus AYRAL, Ltd. OA Klinik für Kardiologie Johannesstift Diakonie
2. Herr Dr. Bülent KILIC, niedergelassener Orthopäde
3. Herr Dr. Saleem HEFNI, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie Jüdisches Krankenhaus Berlin
Sponsor: SANITHEKE

20. Interdisziplinäre Tagung der BGTM e.V.
20. Interdisziplinäre Tagung der BGTM e.V.
als BGTM e.V. laden wir Sie anlässlich des TIP BAYRAMI ganz herzlich zu unserer Frühjahrstagung 2024 ein.
Datum: | Samstag, den 27. April 2024, 16:30 Uhr |
Adresse: | Botschaft der Türkei Tiergartenstraße 19-21, 10785 Berlin |
Veranstalter: | Berliner Gesellschaft Türkischer Mediziner e.V. |
Wissenschaftliche Leitung: | Mehmet Küçükoğlu |
ab 16:30 | Einlass, Registrierung, Besuch der Industrieausstellung |
17:00 – 17:15 | Begrüßung durch den BGTM-Vorstand, Herrn PD Dr. Erdal Şafak Grußwort des Botschafters der Republik Türkei, Herrn Ahmet Başar Şen |
17:15– 18:00 | Safiya Ali – die erste Medizinerin in der Türkei, Familiäre Hypercholesterinämie, Frau Dr. Eda Müller |
18:00 – 18:45 | Die Geschichte der Pockenimpfung , Referent: Herrn Dr. Hartmut Stocker |
18:45 – 19:00 | Pause |
19:00 – 19:45 | ESC, neue Säulen in der Herzinsuffizienztherapie, Herrn Dr. Yunus Ayral |
19:45 – 20:00 | Zusammenfassung, Evaluation und Verabschiedung |
Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Berlin mit 3 CME-Punkten zertifiziert.
Seien Sie unser Gast, wir freuen uns auf Sie!
Mit besten Grüßen
BGTM-Vorstand

Neue aus der Kardiologie
Neue aus der Kardiologie
sehr geehrer Herr Kollege,
trotz faszinierender Behandlungskonzepte stellen herzkranke Patienten mit Herzinsuffizienz und Hyperkaliämie eine große interdisziplinäre Herausforderung im klinischen Alltag dar.
Aus der Sichtweise der Experten aus der Klinik möchten wir dieses facettenreiche Krankheitsbild mit Ihnen diskutieren und
freuen uns über einen lebhaften Erfahrungsaustausch.
Mit freundlichen Grüßen
Das Referententeam
Prof. Dr. med. Ralf Dechend
Priv. Doz . Dr. Erdal Safak
Datum: | Mittwoch, 28.02.2024, 18:00 Uhr |
Adresse: | Hotel Titanic Chausseestraße 30 10115 Berli n |
Wissenschaftlicher Leiter: | Prof.Dr.med.Ralf Dechend Oberarzt Kardiologie Helios Klinikum Buch Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin Priv.-Doz. med.Dr. Erdal Safak |
Ihre AstraZeneca Ansprechpartnerin: | Rita Schäfermeier Therapy Area Cardiovascular +49 152 513 38 406 Anmeldung per E Mail bis zum 20.02.24 rita.schaefermeier@astrazeneca.com |
18:00 Uhr | Begrüßung Erdal Safak |
18:15 Uhr | ESC Update Herzinsuffizienz und Hyperkaliämie Was gibt Neues R. Dechend |
19:15 Uhr | Fragen E. Safak / R. Dechend |
19:30 Uhr | Zusammenfassen/Diskussion Alle |
19:45 Uhr | Abschließender Imbiss |
Hinweise:
Die Veranstaltung wird zur Zertifizierung bei der Ärztekammer Berlin eingereicht
Diese Fortbildung richtet sich ausschließlich an Ärztinnen und Ärzte
Eine Fortbildung von AstraZeneca GmbH

20. Arbeitskreis-Treffen
20. Arbeitskreis-Treffen
Datum: | Mittwoch, 21.02.2024, 18:00 Uhr |
Adresse: | Tomasa Kreuzberg Raum: Saal Kreuzbergstr. 62 10965 Berlin |
Arbeitskreisleitung: | Herr Dr. med. Jan Lokies Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Hubertusallee 34 14193 Berlin Tel.: 030 8856660 |
Organisation: | Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Caterina Seipold Human Pharma Country Sales Tel.: 01782905239 caterina.seipold@boehringer-ingelheim.com Uta Buhrmester-Yahyawi |
Referierende: | Herr Dr. med. Jan Lokies Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Hubertusallee 34 14193 Berlin Tel.: 030 8856660 Herr Dr. med. Süha Dasdelen |
18:00 Uhr | Begrüßung Herr Dr. med. Jan Lokies |
18:05 Uhr | EKG-Refresher Herr Dr.med. Jan Lokies |
19:05 Uhr | Chronische Niereninsuffizienz – Herausforderungen in der Hausarztpraxis Herr Dr.med. Süha Dasdelen |
20:05 Uhr | Fallbeispiele aus dem Alltag Herr Dr.med. Jan Lokies |
20:45 Uhr | Fragen und Diskussion teilnehmende Ärzte |
21:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Im Anschluß der Veranstaltung laden wir Sie zu einem gemeinsamen Imbiss ein
Für diese Veranstaltung wurden CME-Punkte beantragt.
Bitte bringen Sie Ihren Barcode (EFN) mit.
Der Veranstalter, die wissenschaftliche Leitung und die Referierenden bestätigen, dass die Inhalte dieser Veranstaltung, inkl. des Programmes und der Vorträge, produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet sind.
Die Darstellung möglicher Interessenkonflikte erfolgt vor dem Vortrag.
Die Gesamtkosten der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 4000 € und werden von der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG (Sponsor) getragen.
Datennutzung:
Ihre uns im Rahmen dieser Anmeldung mitgeteilten personenbezogenen Daten (Kontaktinformationen, ernährungsspezifische Anforderungen, etc.) werden für die Organisation dieser Veranstaltung genutzt und mit Dritten im Rahmen der Auftragsverarbeitung ausschließlich zu diesem Zweck geteilt, z.B. für Hotel- und Reisebuchungen, zur Organisation von Verpflegungsarrangements, für die Kongress Registrierung oder für die Aktivierung des Online-Zugangs zur Teilnahme an einer virtuellen Veranstaltung (abhängig vom Anbieter / der Plattform).
Gemäß § 20 Abs. 7 FSA-Kodex Fachkreise sind Einladungen, Kostenübernahmen, Bewirtungen und die Organisation der Anreise von Begleitpersonen nicht erlaubt, auch nicht auf Selbstzahlerbasis.